Licht ist Leben: Der perfekte Standort für Deine Zimmerpflanzen

Veröffentlicht am 15. März 2025 um 20:00

 

 

Hast Du Dich jemals gefragt, warum deine Pflanzen nicht so wachsen,

wie Du es Dir erhofft hast?

Oder warum die Blätter ihrer einst satten Farbe beraubt sind?

Die Antwort könnte ganz einfach sein: der falsche Standort.

 

Licht ist das A und O für die Gesundheit Deiner Zimmerpflanzen -

aber nicht jedes Licht ist gleich.

 

In diesem Beitrag zeige ich Dir,

wie Du den perfekten Platz für Deine grünen Lieblinge findest.

Warum ist das richtige Licht so wichtig?

Ohne Licht keine Photosynthese- und ohne Photosynthese gibt’s kein Wachstum.

Besonders für tropische Zimmerpflanzen ist die passende Lichtmenge entscheidend: Pflanzen wie Anthurien oder Homalomena sind oft auf eher schattige Bedingungen eingestellt, während andere Exoten, wie die Strelitzia oder Alocasien, eher mittelhelle bis helle Standorte bevorzugen, allerdings ohne direktes Sonnenlicht. Zu viel oder zu wenig Licht kann Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und Stresserscheinungen verursachen- und gestresste Pflanzen sind ein Magnet für Schädlinge. Deshalb ist es so wichtig, ihre Bedürfnisse zu kennen und genau darauf einzugehen.


Welche Lichtarten gibt es?

Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, dass Pflanzen unterschiedlich auf Licht reagieren. Hier die häufigsten Lichtarten:

  • Helles, direktes Licht: Sonnenlicht, das durch ein Fenster fällt, ohne dass es gefiltert wird. Perfekt für Sukkulenten, Kakteen und sonnenliebende Tropenpflanzen wie die Monstera.
  • Helles, indirektes Licht: Das Licht wird durch Vorhänge oder Blätter anderer Pflanzen gefiltert. Ideal für die meisten Zimmerpflanzen wie Philodendren, Anthurien und Calatheas.
  • Schwaches Licht: Bereiche, die zwar Tageslicht bekommen, aber keinen direkten Zugang zur Sonne haben. Perfekt für schattenliebende Pflanzen wie Sansevierien oder Zamioculcas und die meisten, richtig samtigen Anthurien.

So findest Du den richtigen Standort

  1. Südseite: Standorte wie Fenster an Südseiten sind sonnig und besonders gut geeignet für Sukkulenten, Kakteen und tropische Pflanzen, die an viel Licht gewöhnt sind. Beachte jedoch, dass die Mittagssonne oft zu intensiv ist. Ein leichter Vorhang schützt empfindlichere Pflanzen vor Sonnenbrand.
  2. West- und Ostseiten: Diese Standorte bieten ideale Bedingungen für Pflanzen, die eher mittelstarkes Licht brauchen. Philodendren, Monstera und Homalomena sind hier gut aufgehoben. Das Licht ist hier weicher, und Pflanzen erhalten genug Helligkeit, ohne die direkte Mittagssonne.
  3. Nordseite: Dunkler und kühler- perfekt für echte Schattenliebhaber, die auch ohne direktes Sonnenlicht gesund wachsen. Pflanzen wie die Zamioculcas fühlen sich hier auch noch sehr wohl. 

Warnzeichen: Deine Pflanze spricht mit dir

Deine Pflanzen zeigen dir, ob sie mit ihrem Standort zufrieden sind. Hier ein paar Anzeichen, die Du beachten solltest:

  • Zu wenig Licht: Blätter werden blass, fallen ab oder wachsen kleiner und schwächer.
  • Zu viel Licht: Gelbe oder braune Flecken auf den Blättern- ein klares Zeichen für Sonnenbrand.

Kunstlicht und Pflanzenlampen- die Alternative für lichtarme Standorte

Nicht jeder Raum bietet natürliches Licht, das für alle Pflanzenarten ausreicht.

Pflanzenlampen und Kunstlicht sind daher oft die Lösung, um lichtarme Zimmer in kleine Oasen zu verwandeln.

Moderne LED-Pflanzenlampen sind energieeffizient und auf die speziellen Bedürfnisse der Pflanzen zugeschnitten: Vollspektrum-LEDs geben das gesamte Lichtspektrum ab, das Pflanzen für die Photosynthese benötigen. Besonders für Tropenpflanzen, die bei zu wenig Licht schnell blass und spindelig werden, bieten sie eine optimale Unterstützung.

Licht ist der Schlüssel zu glücklichen Pflanzen

 

Mit dem richtigen Licht bringst Du Deine Zimmerpflanzen zum Strahlen, im wahrsten Sinne des Wortes! 

Beobachte, was Deine Pflanzen brauchen und probiere ruhig ein wenig herum.

Du wirst überrascht sein, wie schnell sie auf die richtige Menge Licht reagieren.

Bist du auf der Suche nach der richtigen Pflanzenlampe?

Meine persönliche Empfehlung:

 

Pflanzenwachstumslampen von Viparspectra 🌱

Falls Du Dich fragst, welche Pflanzenlampen ich selbst verwende: Meine Wahl fiel auf die LED-Wachstumslampen von Viparspectra. 

Ursprünglich sind sie durch die Indoor-Garten-Community bei Cannabis-Gärtnern sehr beliebt geworden- und das aus gutem Grund: Die Lampen bieten ein energieeffizientes Vollspektrum. Mit dimmbaren Einstellungen und hoher Qualität sind sie nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern auch unglaublich flexibel für jede Wachstumsphase Deiner Pflanzen. Wenn Du Dir die Lampen gerne anschauen möchtest, findest du sie hier in ihrem Shop. Und als kleines Extra erhältst Du über diesen Link 3% Rabatt auf Deinen Einkauf!

Dieser Link ist ein Affiliate- Programm, bei dem Du auf Deinen Einkauf sparst und mich gleichzeitig unterstützt.

Teile meinen Code WILDARTS für Viparspectra gern auch mit Deinen Freunden. Herzlichen Dank!

 

Pflanzenwachstumslampen von Sansi 🌿

Für kleinere Bereiche oder weniger gut beleuchtete Plätze in Deinem Zuhause kann ich Dir auch die Pflanzenlampen von Sansi sehr empfehlen. Sie eignen sich perfekt als zusätzliche Beleuchtung oder um Deine Pflanzen gesund über den Winter zu bringen und sind dabei sehr kostengünstig. 

Ich nutze hier die Glühbirnen in verschiedenen Stärken von 5 bis 36 Watt. Fündig wirst du auf Amazon und auf der hauseigenen Homepage. 

Jedoch kann ich die Lampen ab 70 Watt von Sansi nicht mehr empfehlen, diese sind technisch leider ZU günstig verarbeitet und für eine professionelle Beleuchtung und größere Flächen solltest Du tatsächlich ein paar Euro mehr investieren und die Viparspectra oder ähnliche Lampen installieren, um Dich nicht zu ärgern.

 

 

 

Hast Du noch Fragen oder möchtest Deine Erfahrungen teilen? Lass mir einen Kommentar da, ich freue mich auf den Austausch! 🌿💬

💚, Jenni

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.